Die grösstmögliche Wirkung für den Kanton Thurgau erreichen
Die FDP.Die Liberalen Thurgau freut sich, dass die Regierungsrichtlinien Thurgau 2024-2028 auf vier zentrale Schwerpunkte fokussiert und mit grösstmöglicher Wirkung für den Kanton Thurgau ausgerichtet sind. Sie bieten eine solide Planungsgrundlage.
Der Regierungsrat hält in seinen Regierungsrichtlinien Thurgau 2024-2028 vier Schwerpunkte fest: «Lebensraum Thurgau vorausschauend und sicher weiterentwickeln», «Attraktivität als Wirtschaftsstandort sowie Bildungs- und Kulturraum stärken», «Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung verbessern» und «Zusammenhalt und Aussenwahrnehmung fördern». Die neuen Regierungsrichtlinien bieten eine umfassende Grundlage für die zukünftige Entwicklung.
Schwierige Rahmenbedingungen gemeinsam meistern
Die Regierungsrichtlinien sind kompakt und nehmen gleichwohl vielseitige Aspekte auf. Die vorberatende Kommission hat diese mit allen Regierungsmitgliedern sowie dem Staatsschreiber besprochen. «Die aktuell schwierigen Rahmenbedingungen waren in diesen Beratungen spürbar», betont Kantonsrätin Martina Pfiffner Müller. «Trotz schwieriger Ausgangslage können wir gemeinsam an einer positiven Zukunft arbeiten» ist Pfiffner Müller, Mitglied der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission des Kantons Thurgau überzeugt. Die vom Regierungsrat aus den vier Schwerpunkten vorgeschlagenen 68 Massnahmen werden nicht mehr nach Departementen, sondern nach Thematik gegliedert. Die FDP-Fraktion freut sich, dass die departementsübergreifende Zusammenarbeit angestrebt, verbessert und gefördert wird.
Fokussieren und umsetzen
Die Verwaltung muss die festgelegten Massnahmen mit dem grösstmöglichen Nutzen für die Weiterentwicklung des Kantons Thurgau und mit optimalem Bürgernutzen zügig umsetzen. Die FDP.Die Liberalen Thurgau erwartet vom Regierungsrat und der Verwaltung, dass zwischen wichtigen und unwichtigen Aufgaben unterschieden und entsprechend gehandelt wird.